WORKSHOP - BÜRO-WAHNSINN

Der Facility-Manager packt aus –
Wenn Business zum Kabarett wird!

Facility Manager

Tauchen Sie ein in die skurrile Welt der Business-Elite, aber diesmal aus der Sicht derjenigen, der wirklich den Überblick hat:

der Facility-Manager!

Mit messerscharfem Humor, treffsicheren Beobachtungen und einer Prise Selbstironie nimmt unser Held der Arbeitswelt Sie mit auf eine Reise durch Meetings, Buzzwords und absurde Office-Phänomene.

Erleben Sie:
Dieses Programm ist für alle, die:

Ob Lernende, CEO’s oder ehemalige Berufstätige – hier finden alle die Lachmuskeln, die sonst im Arbeitsalltag hie und da vergessen gehen!

Jetzt Tickets sichern und Teil der Business-Comedy-Revolution werden!

„Ein Pointenfeuerwerk – authentisch, ehrlich und so witzig wie ein unerwartetes Feueralarm-Training!“ – sagt der Facility-Manager selbst.

Pfeil nach unten

SURVIVAL OF THE FIRMA

Willkommen zum ultimativen Survival-Training für Unternehmen! Wer könnte besser durch den gefährlichen Büro-Dschungel führen als der charmante Kommunikationsexperte und Kabarettist Stefan Häseli? In seinem humorvollen Comedyvortrag "Survival of the Firma" zeigt er, wie man in der wilden Welt des Business nicht nur überlebt, sondern über sich hinauswächst. Das ist Unterhaltung pur für alle, die im Job zielführend kommunizieren wollen, ohne dabei die Orientierung zu verlieren. Stellen Sie sich vor: Sie stecken mittendrin im Business und werden von den Kollegen im Büro durch tückische E-Mails, feindliche Meeting-Überfälle und gefährliche PowerPoint-Präsentationen bedroht. Keine Sorge, Stefan Häseli hat die besten Überlebensstrategien parat! Mit einem liebevollen Augenzwinkern und enorm humorvoll enthüllt sein Comedy Vortrag die Geheimnisse erfolgreicher Kommunikation für mehr Spaß, aber auch Teamgeist und Leistungsstärke am Arbeitsplatz. Ob Firmenanlass oder Firmenfeier – sein Auftritt bietet witzige Unterhaltung mit ernsthaftem Business-Kontext. In seinem humorvollen Comedyvortrag erklärt Stefan Häseli, warum Kommunikation die Grundlage allen Erfolgs im Business ist – egal, ob es um Innovationsprozesse, Change-Management oder einfach nur das Überleben der nächsten Teambesprechung geht. Extrem witzig, kurzweilig und gespickt mit amüsanten Anekdoten aus dem Alltag im Büro macht der Schweizer Kabarettist sein Publikum mit diesem Comedy Vortrag zu echten Survivalprofis in Sachen Business-Kommunikation.

WAS MAN HEUTE NOCH SAGEN DARF –
EIN WÜRGSCHOPP AUF DAS KORREKTE

Heute schon jemanden auf den Schlips getreten? Moment mal, lässt sich diese Formulierung nicht auch irgendwie gendern? Immerhin sind Krawatten eindeutig männlich dominiert. Kommunikationsexperte Stefan Häseli hat mit seinem Comedy Vortrag die Antwort parat. Sein „Würgschopp für das Korrekte“ nimmt mit feinsinnigem Humor den aktuellen Sprachaktivismus unter die Lupe und bietet Lösungen für mehr Rücksicht im Alltag. Denn zwischen Gendern, Gleichberechtigung und anderen Diversity-Debatten wissen viele gar nicht mehr, was sie überhaupt noch sagen dürfen oder sagen lieber gar nix. Diesen Knebel nimmt Stefan Häselis unterhaltsamer Comedyvortrag, der besonders für ein Event oder eine Tagung neue Impulse für die Kommunikation liefert. Mit seinen weißen Haaren und einem gewissen Alter könnte man den erfahrenen Kabarettisten selbst zu den alten weißen Männern zählen, also dem Hauptangriffsziel dieser Entwicklung. Was will er dazu überhaupt noch sagen? Doch Stefan Häseli geht in seinem Comedy Vortrag nicht zur Verteidigung über, sondern nimmt das Thema mit Humor und einer ermutigenden Jetzt-erst- Korrekt-Einstellung.

Stummsein wäre für den Kommunikationsexperten nie eine Alternative, um in Zeiten von Diversity auf alle Rücksicht zu nehmen. Gleichzeitig will er nicht in das laute Gejammer der alten weißen Männer einstimmen. Also wagt Stefan Häseli mit seinem Comedy Vortrag auf Events oder Tagungen die Gratwanderung zwischen Gendern-Gaga, Political Correctness und Cancel Culture. Der Schweizer Comedy Redner liefert keine plumpen Gags übers Gendern, sondern nähert sich dem Thema mit subtilem Humor. Gleichzeitig vermittelt er dabei seinem Publikum, wie man in der Kommunikation Rücksicht nimmt, aber ohne sich zu verbiegen.

Robot Fails: die große KI-Pannenshow

Ihnen, wie man Beton mischt. In dieser herrlich absurden Welt der KI begrüßt Stefan Häseli sein Publikum. Der Comedy Vortrag des Kommunikations-Experten, Kabarettisten und

hnen, wie man Beton mischt. In dieser herrlich absurden Welt der KI begrüßt Stefan Häseli

sein Publikum. Der Comedy Vortrag des Kommunikations-Experten, Kabarettisten und

Comedians nimmt mit auf eine Reise durch die unfreiwillig komischsten Fails der künstlichen Intelligenz. Denn die bieten feinstes Material für den ein oder anderen Sketch auf Kosten von Avataren und anderen Alltagshelfern der Zukunft.

Erleben Sie, wie Roboter und Sprachassistenten ihr Bestes versuchen, uns bei Tätigkeiten zu unterstützen und uns Arbeit abzunehmen – und dabei krachend scheitern. Stefan Häseli zeigt mit seinem Comedy Vortrag, dass Künstliche Intelligenz zwar brillant, aber manchmal auch herrlich doof und lustig sein kann. Die besten Sketche schreibt schließlich das Leben mit Zukunftstechnologien. Stefan Häselis Comedyvortrag stellt die Lachmuskeln genauso wie die digitale Kompetenz seines Publikums auf eine harte Probe.

Mit seinem unnachahmlichen Charme und seiner lustigen Art führt Comedian Stefan Häseli durch eine Pannenshow, die beweist: Auch Roboter und Avatare haben einmal schlechte Tage, miese Laune oder verstehen unsere Art der Kommunikation schlichtweg falsch. Er erklärt in seinem Comedy Vortrag, warum diese Fails passieren und was sie uns über die Grenzen und Möglichkeiten der KI der Zukunft verraten. Dabei bleibt kein Auge trocken, denn selbst Roboter bringt Stefan Häseli dazu, Tränen vor Lachen zu vergießen.

Dieser Comedy Vortrag ist ein Muss für alle, die sich für die lustigen Seiten der Künstlichen Intelligenz interessieren. Dafür muss man kein Nerd oder Techie mit viel digitaler Kompetenz sein. Schadenfreude und Spaß am Sketch sind Voraussetzung genug. Denn Comedian Stefan Häseli zeigt, warum Maschinen nicht immer perfekter arbeiten als wir Menschen – und genau das macht sie so unterhaltsam!